Dorf aktiv 2025 -Generalversammlung, Ideen

Im Rahmen der Generalversammlung am 24.01.2025 wurde die Wiederwahl des Vorstands einstimmig beschlossen. Bürgermeister Johann LAA und Ortsvorsteher Josef REISER danken wir für aktuelle Informationen aus der Gemeinde und Josef Witzani aus Sarasdorf für seine aktuellen Informationen zur „Flughafenspange“.
Wir sind über 200 Mitglieder und freuen uns, wenn Sie uns weiter die Treue halten und wir neue Mitglieder dazu gewinnen!

Bitte vergessen Sie nicht auf den Mitgliedsbeitrag: € 10,- pro Jahr bitte einzahlen auf das Vereinskonto: DORFaktiv, Bank: BAWAG – IBAN: AT 54 1400 0170 1085 7279

Die Aktivitäten von DORF aktiv sollen beleuchten, dass es um unser Leben am Land hier und jetzt geht, um unsere eigenen Errungenschaften, unsere Gesundheit, unsere Lebenspläne und Sorgen. Zusammen mit anderen Vereinen, mit der Gemeindevertretung und vielen „Ehrenamtlichen“ will DORF aktiv positive Lebenszeichen in der Dorfgemeinschaft setzen. Dorf-Projekte wie die Pflanzentausch-Ecke, Kasperl im Keller, Maibaum aufstellen/umschneiden, Flohmarkt, Ferienspiel für Kinder, Adventeinstimmung, Informationsveranstaltungen und Kulturveranstaltungen werden wieder stattfinden. Das Wohlbefinden der Kinder und älteren Menschen soll unser besonderes Anliegen sein.

Anliegen und Ideen, die an DORF aktiv von vielen freiwilligen Helfern herangetragen wurden:

  • Für 2025/2026 hat der Gemeinderat die Generalsanierung der Hauptstraße in Gallbrunn beschlossen: Fahrbahn, Gehsteige, Wasserleitungen, Stromleitungen und bei Bedarf der Kanal werden erneuert. Was ist genau geplant? Was bedeutet das für das Ortsbild, bleiben die Grüninseln mit Bäumen erhalten? Wir hoffen, dass die betroffenen Bewohner, die örtlichen Experten und die kürzlichen Erfahrungen aus Sarasdorf und Stixneusiedl einbezogen werden.
  • Kinderspielplatz Gallbrunn – Wohnstraße: Der GR hat der Widmung der umstrittenen Baustellenzufahrt zur Stadlgasse entlang des Spielplatzes als „Wohnstraße“ zugestimmt. Damit kann die Spielfläche weitgehend wieder hergestellt werden und eine Ruhezone mit schmaler Fahrbahn, Bänken und Bäumen (Schatten!) verwirklicht werden. Verkehrszeichen bitte sofort aufstellen!
  • Ein 2. Kinderspielplatz in Stixneusiedl ist dringend notwendig (viele Kinder)!
  • Bräuche und Traditionen in unseren Ortschaften sollen bewusst gepflegt werden.
  • Dörfliches Kulturerbe erhalten (Fotos, Dokumente, alte Geräte, Erinnerungen sollen nicht untergehen). Möglichkeiten zum Bewahren und Sichtbar-machen überlegen. Gesellige Treffen?
  • Das ehem. Schulgebäude in Gallbrunn ist sanierungsbedürftig, wird aber tw. gut genutzt (Tischtennis, Turnen). Der vordere Teil der Schulgasse ist neu renoviert: Platzerl fürs Tratscherl, Bücherbox, Bus-Wartehütte, Infobox. Die Schulgasse bis zur Kellergasse könnte als Kulturzentrum mit Mehrzwecknutzung der Schule und Jugendkeller gedacht werden. Möglichkeiten ausloten!
    Peinlich: Die elektronische Amtstafel steht verkehrt zu den Besuchern.
  • Die Büchertauschbox in der Schulgasse in Gallbrunn (ehemalige Telefonzelle) wird gut genutzt. Gesucht werden Kinderbücher. Eine Bücherbox für Stixneusiedl (Telefonhütte)wäre sehr wünschenswert.
  • Ein Mobilitätskonzept mit Bus, Bahn und Taxi in der Gemeinde – gemeinsam mit den Ortschaften der Umgebung soll dringend erstellt werden. Beispiel: Ruftaxi (Modell Enzersdorf?), Rundfahrtkleinbusse zu den Bahnhöfen der OSTBAHN und der S7 (Fischamend)?
  • Kleine Betriebe, wie zB. den Tante-DORIS-Laden, gemeindeseits bei Bedarf stützen (überhohe Energiepreise ruinieren derzeit kleine und mittlere Betriebe).
  • Die Verbesserung der Beleuchtung (LED) fortsetzen (zB. Waslweg). Laternen in Bäumen frei schneiden…
  • Beleuchtung in der Veropastraße Gallbrunn (Reithof – Kinder!) und in der Schulgasse (zw. Hauptstraße und Veropastraße) fertigstellen.
  • Verkehrsberuhigungen überlegen!  30er Zone beim Reithof Gallbrunn (Veropastraße) ist aus Sicherheitsgründen dringend geboten! Bessere Kennzeichnung der 30er-Zonen (Bodenmarkierung!).
  • Die Benutzung des asphaltierten Güterweges nach Trautmannsdorf für ortsansässige Gallbrunner soll von der Gemeinde freigegeben werden. Begründungen: Arztbesuche, Amtswege, die Schranken wirken symbolisch ausgrenzend, das Abbiegen an der B10 beim GH Rupp ist sehr gefährlich.
  • Das derzeitige (automatisierte) Postleitzahl-System führt häufig zu falschen Postzustellungen im Gemeindegebiet. Wichtige Schreiben, Rettung und Notfallhubschrauber wurden schon fehlgeleitet.

Wir werden bestmöglich versuchen, die Anliegen bei den verantwortlichen Stellen zu unterstützen und Lösungen herbeizuführen.